Faszination Havel
Faszination Havel - Urlaubs- & Wassersportrevier „Brandenburger Havelseen“
Das Revier zu beschreiben, gelingt einem am besten mit der Sicht flussabwärts. Am Stromkilometer 54 (Stromkilometerkennzeichnung der Unteren Havel-Wasserstraße UHW) muss man sich entscheiden, wie einen der Törn durch das Revier führen soll. Brandenburg ist Schleusenort.
Entscheidet man sich für die Durchfahrt durch die Vorstadtschleuse, fährt man mit der Berufsschiffahrt ohne Einschränkungen, nutzt man den Weg durch den Brandenburger Stadtkanal und die kleine Stadtschleuse am Steintorturm, muss man unbedingt die mittlere Durchfahrtshöhe von 2,45 m an der Steintorbrücke beachten.
Der Reiz der Fahrt durch den Brandenburger Stadtkanal und damit mitten durch "die Stadt im Fluss" liegt natürlich an den Ufern der Route.
Das Salzhofufer mit der Jahrtausendbrücke, der Domstreng mit dem Panorama des Doms, die alten Mühlenwerke an der Näthewinde oder ein Teil der alten Stadtmauer mit dem Steintorturm direkt am Stadtkanal sind reizvoll für den Wasserwanderer und besonders für den Kanufahrer (bitte an die relativ geringe Brückenhöhe der Steintorbrücke denken) geeignet.
Allerdings müssen Segler hier mehrere Brückendurchfahrten beachten und den Mast nach dem Schleusen gelegt lassen.
Auch auf dieser Route gelangt man auf Höhe des Stromkilometers 65 auf das flussabwärts an die Stadt grenzende Brandenburger Seenrevier, das Breitlingsee, Quenzsee, Plauer See und Möserschen See umfasst.
Es ist eins der traditionsreichsten Wassersportreviere an der Havel, es ist Segelrevier, Wasserwanderer finden Platz auf vielen Campingplätzen und die Insel Kiehnwerder , die Kanincheninsel und die Malge sind beliebtes Tourenziel. Hat man den Plauer See flussabwärts passiert läuft ungefähr am Stromkilometer 67 die Berufsschiffahrt in den Elbe-Havel-Kanal, die Freizeitschiffahrt passiert lieber auf der Havel die Plauer Brücke, backbords ist das Plauer Schloss zu sehen und man überlegt, in Plaue nochmals an Land zu gehen oder in das angrenzende Revier der „Unteren Havel“ einzufahren.
Routen- & Tourentipps:
— Von der Vorstadtschleuse Brandenburg über die Untere Havel zur Rathenower Stadtschleuse [Beschreibung einblenden]
— Mit dem Kanu durch Brandenburg an der Havel [Beschreibung einblenden]
— Von den Brandenburger Havelseen über den Elbe-Havel-Kanal zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg
— Boots-Städtetour: Potsdam - Berlin - Brandenburg an der Havel - Potsdam [Beschreibung einblenden]
— 7 Seen-Radtour entlang der Brandenburger Havelseen [Beschreibung einblenden]
— Mit dem Rad auf dem Storchenradweg rund um den Beetzsee